Kartons begegnen uns im Leben auf vielfältige Weise. Verbraucher erhalten und verschicken Waren, Unternehmen nutzen Kartons als Verpackungslösung für Güter und Lebensmittel. Der Karton dient inzwischen als Werbefläche und wird von vielen Unternehmen als Marketinginstrument genutzt. Aus was besteht ein Karton? Welche weiteren konkreten Einsatzmöglichkeiten gibt es für Kartons? Wie designet man einen Karton und was ist das Besondere an einem Spezialkarton, wie dem Flaschenkarton?
Diesen Fragen, gehen wir in unserem Artikel etwas genauer nach.

Materialzusammensetzung von Kartons
Kartons werden üblicherweise aus den drei Komponenten Zellstoff, Holzschliff (das sind Fasern aus Holz) und Recycelpapier angefertigt. Aus diesen werden Bahnen hergestellt und mehrschichtig verklebt. Je nach Nutzung der Komponenten ist der Karton stärker, auch die Qualität des Kartons hängt davon ab.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Kartons
Waren, Güter, Lebensmittel haben oft einen langen Weg vom Ursprungsort zum Empfänger. Der Karton hat sich als bewährte Verpackungslösung gezeigt, um Schutz und Sicherheit auf diesem Weg zu gewährleisten. Unternehmen greifen zum Karton, um die Umwelt zu schützen. Denn Kartons sind vollständig recyclebar.
Kartons können bestimmte Hygienestandard erfüllen und werden in der Lebensmittelindustrie genutzt, um Waren haltbar abzupacken oder frische Ware zu transportieren.
Wenn wir in den Einzelhandel gehen, sehen wir, wie Kartons als effiziente Werbeflächen gebraucht werden. Marke, Slogans und Produkte präsentieren sich auf den sechs Flächen des Quaders.
Kartons werden in der Verwaltung gerne genutzt, um Dokumente zu archivieren und Büromaterial zu lagern.
Für den Onlinehandel sind Kartons einfach zum Standard für den Versand geworden.
Und die wohl größte Wandlung des Kartons war hin zum Designobjekt. Die Modebranche profitiert von der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeit eines Kartons. Der Karton wird zum kreativen Objekt und drückt Marke und Firmenphilosophie aus.
Tatsächlich gibt es Möbel aus Karton, eine günstige Angelegenheit.
Letztendlich können Kartons weiter mit speziellen Polsterungen, wie Luftkissenpolster u. ä., ausgebaut werden, um sensible Inhalte sicher über lange Strecken zu transportieren.
Karton als Designobjekt
Kartons lassen sich auf allen sechs Flächen kreativ gestalten. Der Quader kann sich individuell durch Falten in eine andere Gestalt verwandeln. Kartons können bemalt, beklebt und bedruckt werden. Stanzen und Falten sind die Methoden, um das Aussehen des Kartons völlig zu verändern. Designermöbel aus Karton können eine innovative Lösung für die Innenraumgestaltung bieten.
Spezialkartons für den Flaschenversand
Kommen wir zu einer Spezialausführung des Kartons, dem Karton für den Flaschenversand. Flaschen, auch Gläser bzw. andere zerbrechliche Gefäße, müssen vor Bruch geschützt werden. Auf dem Transport kann es durchaus holprig werden und der Inhalt des Kartons schlägt aneinander. Kartons für Flaschen sind mit einer besonderen Struktur konzipiert. Diese Struktur hält die Flaschen an ihrem Ort, so dass keine Berührung bei Erschütterung erfolgen kann. Zwischenwände, in denen die Flaschen gestellt werden, nehmen die Stoßenergie auf, die einzelne Flasche ist dabei geschützt. Die einzelnen Flaschen lagern in eigenen Kabinen aus einer stoßfesten Kartonstruktur. Flaschenversandkartons können an die Größe und Anzahl der Flaschen angepasst werden, da die Innenstruktur modular ausfällt. Der Empfänger kann beim Öffnen eine einfache Technik nutzen, die auf den Karton meist aufgedruckt ist. Damit wird das Auspacken sicherer und erleichtert.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)