Definition von Projekt Management Consulting
Zur professionellen Leistung im Rahmen eines Projektmanagement Beratung für Unternehmen gehören Planung, Umsetzung und Steuerung von Projekten. Ein externer Berater bringt das Know-how in Methodik und eine unabhängige Perspektive mit, um die Effizienz von Projekten zu erhöhen und letztendlich Projekte zum Erfolg zu führen.
Dabei minimiert der Berater Risiken, plant Ressourcen optimal ein, so dass Zeit- und Kostenrahmen erreicht werden können. Der Projektmanagement-Consultant unterstützt nicht nur Aufgaben, sondern führt Optimierungen bei den Prozessen und Strukturen im Unternehmen ein. Vor allem Unternehmen mit komplexen Projektebenen profitieren von einem professionellen Projektmanagement. Nicht selten haben Unternehmen gescheiterte Projekte zu verzeichnen, da die externe Beratung fehlte.
Infobox: Top 5 Gründe für das Scheitern von Projekten |
Mangel an Projektvisionen und diffuse Zielsetzung |
Kommunikationsmangel unter Projektbeteiligten und Stakeholdern |
Mangelhaftes Risikomanagement und ausbleibende Reaktion auf Veränderungen |
Zeit, Budget und Personal fehlerhaft geplant |
Widerstand bei der Belegschaft und Führungsebene gegen Veränderungen |
Grundlagen und Leistungen
Zu den typischen Leistungen eines PM-Beraters zählen die Projektplanung sowie das Risikomanagement. Des Weiteren fördert der PM-Berater die Kommunikationen mit den Stakeholdern. Je nach Unternehmen und Projekt, nutzt der PM-Berater Methoden wie beispielsweise Scrum und Kanban, die zu den agilen Methoden zählen. Im bestimmten Situationen sind klassische Methoden zielführend oder eine hybrid Variante aus klassische und agilen Methoden.
Einsatzbereiche und Zielgruppen
PM findet Einsatz in Branchen wie der IT, Pharmaindustrie, Automotive und der öffentlichen Verwaltung. Projektleiter, PMOs und die Geschäftsführung bilden die Zielgruppe. Projekte im PM verfolgen Ziele wie Transformationen im Unternehmen, Produktentwicklung und Change Management.
Fun Fact: Der Begriff „Projektmanagement“ wurde erstmals in den 1950ern verwendet |
Nutzen und Erfolgsfaktoren
Externe Perspektive und Best Practices
Unternehmen ziehen vor allem Nutzen daraus, dass der PM-Berater unabhängig und objektiv an die Sache rangehen kann. Mit dieser Außenperspektive umgeht er die sogenannte Betriebsblindheit und hinterfragt eingefahrene Strukturen kritisch. Die Erfahrungen des PM-Consultant aus unterschiedlichen Branchen und Projekten kommt dem Unternehmen zugute. Er greift auf bewährte Methoden zurück und schneidet diese auf das jeweilige Unternehmen zu. Damit wird die PM-Beratung innovativ wie erfolgreich, Fehler können vermieden werden.
Effizienzsteigerung und Risikominimierung
Ein weiterer Nutzen stellt sich durch eine signifikante Steigerung der Effizienz im Verlauf des Projektes ein. Optimierte Prozesse, sinnvoll gebrauchte Ressourcen und eine frühzeitige Konflikterkennen bei der Zielsetzung sind einige der positiven Effekte durch PM-Beratung. Ein professionelles Risikomanagement erkennt potenzielle Risiken, die systematisch identifiziert und bewertet werden, worauf Gegenmaßnahmen erfolgen. Einige Projektrisiken können sogar im Vorfeld ganz vermieden werden. Sollten sich wider Erwarten Herausforderungen einstellen, kann der Berater mit einer schnelle Reaktion eine fundierte Entscheidung treffen und den reibungslosen Ablauf ermöglichen.
Zum Erfolg eines Projektes trägt eine transparente und offene Kommunikation bei. Erfahrene PM-Consultants fördern den regelmäßigen Informationsaustausch unter Einbezug der relevanten Stakeholder, und das so früh wie möglich.
Zum anderen steht und fällt der Erfolg mit der gemeinsamen Definition messbarer und klarer Projektziele. Dazu gehört eine konsequente Ausrichtung aller Aktivitäten. Change-Management-Kompetenz darf nicht unterschätzt werden. Denn diese ist eigentlich der Schlüsselfaktor für den Projekterfolg. Dementsprechend werden Veränderungen aktiv begleitet und Widerstände abgebaut. Daraus folgt Akzeptanz und Motivation für die Teams. Das ist die stabile Basis für den Projekterfolg.
Herausforderungen und Stolpersteine
Akzeptanz im Team und interne Widerstände | Schnittstellenmanagement und Komplexität | Zeitdruck und Budgetgrenzen |
Ohne die Zustimmung und das Engagement der Teammitglieder kann die Umsetzung von Projekten durch Vorbehalte und Widerstände erheblich erschwert werden. | Die Koordination verschiedener Abteilungen und externer Partner erhöht die Komplexität und birgt das Risiko von Kommunikations- und Abstimmungsproblemen. | Enge Zeitpläne und begrenzte finanzielle Mittel setzen Projekte unter starken Umsetzungsdruck und erfordern effizientes Ressourcenmanagement. |
Zukunft und Trends
KI-gestütztes Projektmanagement: bedeutet automatisierte Analysen, Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und Prozessoptimierung.
Remote-Projektteams und digitale Tools: Mitarbeiter der Projektteams arbeiten ortsunabhängig und effizient mit entsprechenden digitalen Tools zusammen und verbessern ihre Kommunikation.
Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien in Projekten: ESG-Kriterien betreffend die Bereiche Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Investoren und Kunden legen verstärkt Wert auf Nachhaltigkeit und gesellschaftlich verantwortungsvolle Projekte.
FAQ – Häufige Fragen
Wann lohnt sich ein externer Projektmanagement-Berater?
Für Projekte, die spezielles Know-how, zusätzlichen Kapazitäten oder einen objektiven Blick benötigen, lohnt sich der PM-Berater.
Wie läuft ein typisches Beratungsprojekt ab?
Den Start markiert die Analysephase. Danach wird ein Konzept entwickelt, umgesetzt und auf Erfolg kontrolliert.
Was kostet Projektmanagement Consulting?
Die Kosten sind abhängig von Umfang, Dauer und Komplexität des Projekts, sowie vom Beraterprofil.
Welche Zertifizierungen sind relevant?
Relevante Zertifizierungen sind z. B. PMP (PMI), IPMA, PRINCE2 oder agile Zertifikate wie Scrum Master.
Fazit
Ein starker Erfolgsfaktor bei komplexen Vorhaben wird mit Projektmanagement-Consulting geschaffen. Erfahrung, Methodik und Kommunikation spielen maßgebende Rollen bei der Umsetzung von Projekten. PM-Consultants sind strategische Partner für Transformation im Unternehmen.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)