Moderner Versand – Dienstleister, Verpackung, Konditionen

Der moderne Versand verlangt den Unternehmen eine Menge ab. Nicht nur Schnelligkeit und Zuverlässigkeit stehen im Fokus, sondern auch niedrige Versandkosten sowie Nachhaltigkeit. Auch Privatpersonen, die etwas versenden möchten, achten auf diese Punkte. Die Wahl der Versandmöglichkeiten und der zur Auswahl stehenden Dienstleister ist groß. Wer regelmäßig Waren verschickt, sollte sich daher genauer informieren und Vergleiche anstellen.

Häufigste Versandarten

Zwei der häufigsten Versandarten sind das Päckchen und das Paket.

  • Päckchen:

Höchstmaße und Höchstgewicht lassen nur den Versand von kleineren Waren zu. Die Versandkosten sind niedriger als bei einem Paket, siehe dazu auch DHL-Päckchen Preise. Versicherungsschutz ist keiner geboten und die Sendungsverfolgung ist nicht möglich. Daher eignet sich diese Versandart für weniger wertvolle Ware.

  • Paket:

Pakete gibt es in abgestuften Größen- und Gewichtsklassen. Sie sind versichert und können per Sendungsverfolgung beobachtet werden. Daher eignen sie sich auch für wertvollere Inhalte und sind ideal für mehrere Inhalte, die auf einmal versendet werden können.

Eine gute und sichere Verpackung wählen

Bei der Wahl der Verpackung gilt es auf einiges zu achten. Schließlich soll die Ware unbeschädigt und sicher den Zielort erreichen. Der Karton für ein Päckchen oder Paket sollte weder zu knapp bemessen noch zu groß sein. Bei sehr prall gefüllten Kartons ist die Gefahr des Aufplatzens sehr groß und die sich darin befindenden Artikel könnten durch Stoß oder Druck schnell Schaden nehmen. In einem zu großen Karton fällt das sich darin befindliche Objekt jedoch ständig umher, was wiederum auch zu Beschädigungen führen kann. Zudem könnte man bei der Wahl einer kleineren, passenderen Umverpackung eventuell noch Versandkosten sparen.

Auch sollte der Karton unbeschädigt sein, da Risse oder Löcher durch das Transportieren vergrößert werden können, was schlimmstenfalls zum Verlust des Inhalts oder dessen Beschädigung führen kann. Außerdem kann Nässe, beispielsweise durch Regen oder Schnee, eindringen. Je schwerer und sensibler der Inhalt, desto stabiler sollte der Karton sein.

TIPP: 

Ist im Karton noch etwas Platz und enthält er Ware, die stoßempfindlich oder zerbrechlich ist, sollte Füllmaterial als Schutzpuffer verwendet werden. Zerknülltes Zeitungspapier, Luftpolsterfolie oder spezielles Verpackungsmaterial, werden hierfür am häufigsten verwendet.

Bekannte Versanddienstleister im Überblick:

  • DPD
  • DHL
  • Hermes
  • GLS
  • UPS

Ein Vergleich dieser Anbieter für seine individuellen Versandwünsche lohnt sich – egal ob Privatperson oder Unternehmen. Während sich Faktoren wie Versandkosten oder Zustelldauer durchaus unterscheiden können, sind moderne Tracking-Optionen oder Express-Versand-Varianten bei den großen Versanddienstleistern heutzutage Standard. Auf ihren Onlineportalen bieten diese Unternehmen nicht nur detaillierte Informationen über Preise und Leistungen, Nachhaltigkeitsbemühungen und weitere Optionen, sondern bieten auch Services wie die Online-Frankierung an. Der modere Versand wird immer bequemer, transparenter und damit kundenfreundlicher.

Was tun bei Problemen?

Die Ware kommt zu spät oder überhaupt nicht an, ist beschädigt oder muss umgetauscht werden – was dann?

Die Versanddienstleister bieten für solche Fälle die Hilfe des Kundenservices (vor Ort, telefonisch oder online) an. Die Situation sollte detailliert geschildert und Schäden bestenfalls mit Fotos dokumentiert werden. Das Unternehmen leitet dann Schritte ein, um eventuell verlorene Pakete zu finden, Versandverzögerungen abzuklären oder für Schäden / Verluste einer versicherten Ware aufzukommen.

Die Zukunft des Versands

Schneller, effektiver, nachhaltiger… wohin gehen die Ziele der Versandunternehmen? Der technologische Fortschritt nimmt auch bei den Versanddienstleistern immer mehr Fahrt auf. Was kann man sich für die Zukunft vorstellen?

Sie könnten in ländlichen, abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten ihren Einsatz finden.

  • Lieferroboter

Sie übernehmen die Auslieferung der Ware direkt an die Türe.

  • KI-Systeme

Diese können vom Paketeingang bis hin zum errechneten Zustellzeitpunkt alles Planen und in die Wege leiten.

Für so manchen klingt diese Zukunftsmusik noch sehr befremdlich. Doch die Zeit wird zeigen ob und wann diese Optionen Realität werden und in welchem Umfang. Bis dahin liefern Versandunternehmen Päckchen und Pakete noch wie gewohnt an den gewünschten Zustellort.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)