
Der Versand von Flaschen ist seit jeher heikel. Glas, Flüssigkeit und das Gewicht erfordern eine besondere Verpackung. Dennoch ist der Flaschenversand für den Onlinehandel, für Winzer, Spirituosenhersteller und Privatsender notwendig. Jährlich werden in Deutschland über 100 Millionen Flaschen verschickt. Die Verpackung soll Bruchsicherheit gewähren bzw. Richtlinien einhalten. Am Ende steht die Kundenzufriedenheit beim Empfang einer unzerbrochenen Glasware.
Anforderungen an die Verpackung
Bruchsicherheit: Das Glasgut wird vor Stößen geschützt bei Druck oder Fall.
Auslaufschutz: Die enthaltene Flüssigkeit bleibt bei Glasbruch innenliegend.
Stapelbarkeit: ist eine wichtige Eigenschaft für Lagerung und Transport.
Kennzeichnungspflicht: wie beispielsweise „Vorsicht Glas“, „Oben“, „Nicht werfen“ weisen auf einen besonders vorsichtigen Umgang mit dem Paket hin.
Normen und Richtlinien: geben z. B. DHL-Versandbedingungen und die Gefahrgutregelungen wieder
Wussten Sie, dass…? Eine korrekt verpackte Flasche übersteht einen Fall aus 1,20 m Höhe |
Verpackungsarten für Flaschen
Für Geschenke oder dem Einzelversand eignen sich Einzelflaschenverpackung. Mit einer Mehrflaschenverpackung lassen sich 3, 6 oder 12 Flaschen mit Trennwänden und Polsterung verpacken. Die spezielle Thermoverpackung ist für temperaturempfindliche Inhalte (z. B. Wein, Öl) gedacht. Spezialverpackungen sind beispielsweise für Sekt, Spirituosen oder Glasflaschen mit Sonderformen nötig.
Wussten Sie, dass…?: Einige Weingüter versenden ihre Produkte ausschließlich in Thermoboxen.
Polstermaterial und Zusatzschutz
Flaschen können mit Wellpappe-Einsätze fixiert werden. Die Pappe absorbiert Stöße. Für zusätzliche Sicherheit beim Versand von Einzelflaschen sorgt die Luftpolsterfolie. Schaumstoffeinlagen sind für hochwertige Produkte oder Geschenkesets gedacht. Größere Kartons lassen sich mit Verpackungschips und Papierpolster ergänzen.
Tipp: Kombination aus Fixierung & Polsterung = optimaler Schutz
Top 5 Verpackungstipps für Flaschenversand Flaschen fixieren Polsterung rundum Karton nicht überfüllen Kennzeichnung außen Versanddienstleister prüfen |
Versand und Logistik
Zu beachten beim Privatversand ist, dass nicht alle Versanddienstleister Flaschenversand anbieten. Zudem sollte an eine Versicherung und Haftung gedacht werden, falls es zu Bruch oder Verlust kommt; hier lohnt es sich die Versandbedingungen genau zu lesen. In bestimmten Fällen ist eine bruchsichere Rücksendung notwendig – ein Auge auf das Retourenmanagement verschafft Transparenz. Und auch an die Nachhaltigkeit können Versender denken und auf recycelbare Materialien und einen CO₂-neutralen Versand achten.
Checkliste: Flaschen sicher verpacken Flasche trocken und sauber Polsterung an Boden, Seiten und Deckel Trennwände bei mehreren Flaschen Karton verschließen und kennzeichnen Versandbedingungen prüfen |
Fazit
Wer Flaschen versendet, muss an eine durchdachte Verpackungslösung denken. Im Fokus beim Versand stehen Schutz und Sicherheit, aber auch Nachhaltigkeit.
FAQ
- Darf ich privat Flaschen per Post versenden?
- Ja, aber nur mit bruchsicherer Verpackung und zugelassenem Dienstleister
- Welche Verpackung eignet sich für Weinflaschen?
- Zweiwellige Kartons mit Flascheneinsätzen und Polsterung
- Was passiert bei Glasbruch im Paket?
- Je nach Versicherung und Verpackung haftet der Versender oder Dienstleister
- Gibt es nachhaltige Verpackungen für Flaschenversand?
- Ja, z. B. Kartonlösungen aus Recyclingmaterial, Papierpolster statt Plastik
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)